Sie rufen uns, wir kommen
Der Therapiehund ist vielfach einsetzbar, auf dieser Seite werde ich ihnen einige Einsatzgebiete und Arten vorstellen.
Aufgabenspektrum der Therapiehunde
• Förderung im mentalen Bereich
• Aufbau von Selbstvertrauen
• Anregen der Sprachentwicklung (z.B. dem Hund vorlesen, Kommandos geben)
• Weg zum „Sich-Öffnen“ verschlossener Kinder
• Beispiel: Selektiver Mutismus bei Kindern (psychische Störung, bei der die sprachliche Kommunikation stark beeinträchtigt ist) – Obwohl Kinder sprechen können schweigen Sie in bestimmten sozialen Situationen – Durch emotionale Bindung erhöhte Motivation
• Förderung bei Entwicklungsstörungen
• Therapiemittel / Spielpartner
• Förderung im mentalen Bereich
• Aufbau von Selbstvertrauen
• Anregen der Sprachentwicklung (z.B. dem Hund vorlesen, Kommandos geben)
• Weg zum „Sich-Öffnen“ verschlossener Kinder
- Motivation zu Aktivität
• Interesse entwickeln und fördern
• Schnellerer Therapieerfolg
• Kürzere Behandlungsdauer
• Bewegungsanimation
• Motivation zu körperlicher Aktivität
• Verbesserung von Wohlbefinden und Stimmungslage
• Kontakt statt Isolation
• Ruhe schaffen
• Hunde zu streicheln und ihre Nähe zu spüren beruhigt die Seele
• Zur Ruhe kommen
• Reduktion von Schmerzmitteln z.T. möglich
• Förderung bei Apoplexien / Schlaganfälle
Der „Arbeitsplatz“
• Senioren- / Altenheime
• Pflegestationen
• Krankenhäuser
• Reha-Kliniken
• Psychiatrische Kliniken
• Heime für Behinderte
• Förderzentren
• Sonderschulen
• Betreute Wohngruppen
• Verhöre im Strafvollzug
• Katastropheneinsätze
• Häuser für HIV/AIDS Patienten
• Sterbebegleitung für Hospiz-Patienten
• Schulklassen
• Kindergärten
LesehundWas macht ein Lesehund?
,,Lesehunde können Kindern helfen,,
Wie hilft ein Lesehund?
Jede Woche
|